Einstellungen für den Effekt "Audio-Wellenform"Legen Sie folgende Einstellungen für den Effekt "Audio-Wellenform" fest: Audioebene Legt die Audioebene fest, die Sie als Wellenform anzeigen möchten. Hinweis: Der Effekt "Audiospektrum" verwendet das ursprüngliche Audio-Footage ohne Zeitverzerrung, Effekte, Dehnung oder Pegel. Um diese Informationen in die grafische Darstellung einzubeziehen, erstellen Sie eine Unterkomposition der Audioebene, bevor Sie den Effekt anwenden. Anfangspunkt, Endpunkt Legen die Stellen fest, an der die Wellenform beginnen bzw. enden soll, wenn für "Pfad" die Option "Ohne" ausgewählt ist. Pfad Wenn die Option "Ohne" ausgewählt ist, wird die Audio-Wellenform entlang des Ebenenpfads angezeigt. Angezeigte Samples Legt die Anzahl der Samples fest, die in der Wellenform dargestellt werden sollen. Maximale Höhe Legt die maximal dargestellte Frequenz in Pixeln fest. Audiodauer Legt die Dauer des Audios, das zur Berechnung der Wellenform verwendet wird, in Millisekunden fest. Audioverschiebung Gibt die Zeitverschiebung, die für das Abrufen der Audiodaten benötigt wird, in Millisekunden an. Breite Legt die Breite der Wellenform fest. Glätten Legt fest, wie weich bzw. unscharf die Wellenform dargestellt werden soll. Zufallsparameter (analog) Legt eine Zufallszahl fest, die in die Berechnung der Wellenform einfließt. Die Option "Zufallsparameter" bewirkt, dass die Berechnung der Wellenform immer bei einem anderen Wert beginnt und sich auf diese Weise das Aussehen der Wellenform ändert. Innenfarbe, Außenfarbe Legt die Innen- bzw. Außenfarbe der Wellenform fest. Wellenformoptionen Legen fest, wie eine Stereo-Wellenform dargestellt werden soll. Bei der Einstellung "Mono" werden der rechte und der linke Kanal der Audioebene kombiniert. Audioebenen, die nicht in Stereo vorliegen, werden mit der Option "Mono" wiedergegeben. Anzeigeoptionen Legen fest, wie die Audio-Wellenform dargestellt werden soll. Mit der Option "Digital" wird jedes Sample als einzelne vertikale Linie dargestellt, die das Frequenzminimum und -maximum des Ausgangs-Samples verbindet. Mit dieser Option wird die Anzeige von digitalen Geräten simuliert. Mit der Einstellung "Analoge Linien" wird jedes Sample als Linie dargestellt, die das vorherige und nächste Sample entweder mit dem Minimum oder Maximum des Ausgangs-Samples verbindet. Mit dieser Option wird der Ausschlag simuliert, der auf einem analogen Oszilloskop zu sehen ist. Mit der Option "Analoge Punkte" wird jedes Sample als Punkt dargestellt, der das Minimum oder Maximum des Ausgangs-Samples darstellt. |